Inhalte, Methoden und Interventionen aus den Bereichen:
Biografiearbeit, Gestaltherapie, Kunsttherapie, Landart, Gartenarbeit, Körperorientierte Psychotherapie, Sinnesschulung,
Waldtherapie, Sharing, Achtsamkeitsverfahren, Anamnese.
Dieses Fortbildung richtet sich an Menschen mit Interesse an Natur- und Gartentherapeutischen Methoden.
Vielleicht wollen Sie Bezüge zu ihrem eigenen Beruf herstellen und kommen aus einem der Bereiche: Psychologie, Pädagogik (z.B. ErzieherIn), Gesundheitsberufe (z.B. Pflege), Berufe mit
Naturbezug (z.B. Gärtner). Oder Sie wollen
einfach die Methoden erleben und für sich selbst als Entdeckungsreise nutzen.
Garten- & Naturtherapeutische Methoden kommen in folgenden Einrichtungen zum Einsatz:
Alten- oder Jugendhilfe, in Kindergärten, in Rehakliniken, in der Suchtkrankenhilfe, im Strafvollzug.
Methodisch ist es eine Selbsterfahrungsorientierte Fortbildung. Theorie und Praxis werden
miteinander verknüpft (Handlungsorientierung). Ausgehend von der eigenen Biografie und
Lebensgeschichte werden Erfahrungen gemacht und reflektiert. Die Fortbildung wir exemplarisch als „Selbsterforschung“ erlebt, im Austausch in der Gruppe erweitert und durch fachliche Inputs
vertieft.
5 Selbsterfahrung-Module, je drei Tage (in der Regel Freitag bis Sonntag), 1 Modul Indikation&Intervention, 1 Modul Reflexion & Supervision, 1 Prüfungsmodul. Zzgl.: Projekt und Praxis
Die Module finden in der Zeit April bis November statt.
7 Module & Prüfungsmodul a 300€ = 2400€.
Berlin
weitere Infos & Anmeldeunterlagen bitte anfragen: hier...
gerne senden wir ihnen das Anmeldeformular und weitere Unterlagen zu.
oder telefonisch 030 20 29 12 75
Die folgenden Module werden in 2019 zusammen als Fortbildung angeboten.
Veranstaltungsorte:
Remise Zehlendorf - Zentrum für Achtsamkeit & Stille, Ökowerk, Grunewald, Botanischer Garten, Prinzessinengärten, Almende Kontor/Tempelhofer Feld, Gärten der Welt, weitere Orte optional.
Teil1
Schwerpunkt:
Lebensgeschichte und körperlich-sinnliche Erfahrungen in und mit der Natur:
Modul 1: 5-7.4.19
Biografie & Lebensgeschichte - Der Garten als Spiegel meiner Seele
Modul 2: 10-12.5.19
Waldbaden - Waldtherapie
Modul 3: 31.5.-2.6.19
Von allen Sinnen
Veranstaltungsorte:
Remise Zehlendorf - Zentrum für Achtsamkeit & Stille, Ökowerk / Waldschule Grunewald, Grunewald, weitere Orte optional
Teil2
Schwerpunkt:
Gartenarbeit und Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien, sowie Grundlagen der Anamnese und therapeutische Interventionen
Modul 4: 5-7.7.19
Gärtnerisches Erleben, Gartenarbeit
Modul 5: 2-4.8.19
Kunst & Kreatvität in der Natur und mit Naturmaterialien
Modul 6: 6-8.9.19
Indikation & Intervention
Modul 7: 4-6.10.19
Reflexion & Supervision
Prüfungsmodul
Prüfungsmodul: 1.-3.11.19
Mein innerer Garten –
Lebensgeschichte & Biografiearbeit
Wir bringen unseren Inneren Garten zum Ausdruck. Struktur, Bepflanzung und weitere Gestaltungs-Elemente im Garten. Skizzen, Collagen, Zeichnungen. Arbeit mit Tonerde und
Naturmaterialien. Anregungen aus dem Feng-Shui.
Von allen Sinnen
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken. Erleben, Anlegen und Gestalten von Sinnespfaden. Sinnesschulung: Erforschen und Förderung der Sinneswahrnehmung.
Waldbaden (jap.: Shinrinyoku) - Waldtherapie
Eine geführte Zeit in der Natur. Einführung in die
Karten/Kompass, Landschaft lesen:
Orientierung in der Natur. Planung, Ausrüstung und Durchführung.
Gärtnerisches Erleben
Die Vielfalt praktischer Gartenarbeit erleben.
Praktische Gartenarbeit: pflegen & gestalten.
Bewegungs- & Arbeitsabläufe therapeutisch einsetzen. Qualitative Analyse körperlichen & seelischen Erlebens. Bezug zur Physiotherapie.
Kunst & Kreativität
Herstellen von Kunstgegenständen, eine Installation aus Naturmaterialien, Landart. Labyrint und Irrgarten als erlebbare Ort in Parks und Natur.
Wir folgen den eigenen Impulsen und Bedürfnissen bei verwendeten Materialien und Ausdrucksform.
Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde.
Indikationen & therapeutische Interventionen
Grundlagen einer Anamnese.
Mit wem arbeite ich?
Was bringt dieser Mensch mit?
Welcher Ansatz ist hilfreich und heilsam?
Fallbeispiele.
Nachbereitung & Transfer von Projekt & Praxis.