Fortbildung Naturgestützte Therapie

Die Fortbildung ist im Kern eine Befähigung zur fachlich- & professionellen  Anleitung Naturgestützter Aktivitäten.

Dabei geht es immer um einen fundierten Blick, WER angeleitet/begleitet wird und mit welchem ZIEL.  Auf dieser Grundlage werden geeignete  Aktivitäten ausgewählt, oder entwickelt - durchgeführt - und Reflektiert/Ausgewertet. Im Rahmen der ersten fünf Module (die Selbsterfahrungsmodule) werden individuelle Erfahrungen & mit der Gruppe gemacht - die Wirkung und Reichweite von Anleitungen an Orten (zb Garten, Wald, Park...) oder Aktivitäten (multisensorische, kreativ-künstlerische, gärtnerische...) erlebbar macht. Der Austausch in der Gruppe über Erlebensinhalte, der Gruppenprozess über die Dauer der Fortbildung & die fachliche Vertiefung, durch Auswertung der Anleitungen sind stetige Bausteine zum eigenen Kompetenzaufbau der eigenen Anleitungsfähigkeiten. Die Professionalisierung der eigenen Anleitung ist Fokus der fortbildungs-begleitenden Supervision.

 

Natürlich gibt es über die Jahre auch weitere Entwicklung innerhalb der Fortbildung:

Das Kollegium ist größer geworden und deckt eine solides Feld an Fachkompetenz aus relevanten Bereichen ab: siehe hier

Besonders die Auswertung von Übungen mit Bezug zu den darin angelegten Förderbereichen ist zu einem Standard geworden, wir arbeiten hier mit Auswertungsformular und Diagrammen zur Visualisierung der Wirkung von Anleitungen. Eine Anleitung als Werkzeug zur Förderung zu denken und Fortschritte der Teilnehmenden zu dokumentieren darum geht es dabei.

 

Durch den Kompetenzaufbau im Rahmen der Module ist es möglich, bereits sehr schnell auch auf unvorhergesehene Situationen in der eigenen Anleitung zu reagieren (wenn zb in einer Gruppe, eine einzelne Person besondere Bedürfnisse hat, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden, weil diese nicht bekannt waren...).  Hierbei hilft auch die "therapeutische Grundhaltung" im Rahmen einer Begleitung, die immer wieder anhand von Beispielen thematisiert wird, im Umgang mit Klientinnen. 

 

Jedes Selbsterfahrungsmodul ist in sich bereits eine kompakte Fortbildungseinheit, jeweils fachlich-thematisch zu Orten und Aktivitäten gebündelt! Nach jedem Modul kann bereits mit den selbsterfahrenen Aktivitäten auch anleitend gearbeitet werden. Einige Absolvent*innen haben Aktivitäten mitunter sofort in ihrer Berufspraxis angewendet - bereits vor Abschluss der Fortbildung.

 

Naturgestützte Aktivitäten können verschiedene Zielsetzungen haben:

(physisch/psychisch/sozial)

- Erhalten und wiederherstellen beruflicher- oder Alltagsfähigkeiten

- Teilhabe an der Gemeinschaft mit Menschen

- Sinnfindung im Dasein als Mensch

  

Methoden & Verfahren der

Naturgestützten therapie

Inhalte, Methoden und Interventionen aus den Bereichen:

Biografiearbeit, Kunsttherapie, Landart, Gartenarbeit, Sinnesschulung, Ergotherapie, Waldtherapie, Sharing, Achtsamkeitsverfahren, Systemische Therapie,  Anamnese.

zu den Kurzbeschreibungen geht es hier...

Zielgruppe

Dieses Fortbildung richtet sich an Menschen mit Interesse an Natur- und Gartentherapeutischen Methoden.

 

Vielleicht wollen Sie Bezüge zu ihrem eigenen Beruf herstellen und kommen aus einem der Bereiche: Psychologie, Pädagogik (z.B. ErzieherIn), Gesundheitsberufe (z.B. Pflege), Berufe mit Naturbezug (z.B. Gärtner). Oder Sie wollen
einfach die Methoden erleben und für sich selbst als Entdeckungsreise nutzen.

 

Arbeitsfelder

Naturtherapeutische Methoden kommen in folgenden Einrichtungen zum Einsatz:

Alten- oder Jugendhilfe, in Kindergärten, in Rehakliniken, in der Suchtkrankenhilfe, im Strafvollzug.

 

Selbsterfahrung

Methodisch ist es eine Selbsterfahrungsorientierte Fortbildung. Theorie und Praxis werden
miteinander verknüpft (Handlungsorientierung). Ausgehend von der eigenen Biografie und
Lebensgeschichte werden Erfahrungen gemacht und reflektiert. Die Fortbildung wir exemplarisch als „Selbsterforschung“ erlebt, im Austausch in der Gruppe erweitert und durch fachliche Inputs vertieft.

Dauer

128h: 8 Module a 16h (Samstag & Sonntag, 1x im Monat) 

10h: 5x2h Supervision online

80h: Projekt und Praxis für das Zertifikat Naturgestützte Therapie. Termine individuell wählbar (2x40h).

218h zusammen

 

Kosten: 2992€

Ort: Berlin

weitere Infos & Anmeldeunterlagen bitte anfragen: hier...

 

Bis Ende Oktober gib es 175€ Frühbucher-Rabatt auf die Kursgebühr!


Anmelden

wenn Sie interessiert sind, Fragen haben oder sich anmelden wollen , nehmen Sie bitte Kontakt auf.

zum Kontaktformular ...hier

 

Impressionen aus den Modulen

Landschaft - Wald

von allen Sinnen

aus dem Garten

Methoden I indoor 32h

Lebensgeschichte & Biografiearbeit
Wir bringen unseren Inneren Garten zum Ausdruck. Struktur, Bepflanzung und weitere Gestaltungs-Elemente im Garten. Skizzen, Collagen, Zeichnungen. Arbeit mit Naturmaterialien. 

Von allen Sinnen
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken. Erleben, Anlegen und Gestalten von Sinnespfaden. Sinnesschulung: Erforschen und Förderung der Sinneswahrnehmung.

 

Methoden II outdoor 48

Landschafttherapie/Waldtherapie
Eine geführte Zeit in der Natur.  Einführung in die

Achtsamkeitsmethode durch Fokussierung und Aufmerksamkeitsverlagerung. Mein Erleben, mein Weg - Sharing als Methode des Sich-Mitteilens.

Karten/Kompass, Landschaft lesen:
Orientierung in der Natur. Planung, Ausrüstung und Durchführung. 

 

Gärtnerisches Erleben
Die Vielfalt praktischer Gartenarbeit erleben.

Praktische Gartenarbeit: pflegen & gestalten.
Bewegungs- & Arbeitsabläufe therapeutisch einsetzen. Qualitative Analyse körperlichen & seelischen Erlebens. Bezug zur Physiotherapie.

 

Kunst & Kreativität
Herstellen von Kunstgegenständen, eine Installation aus Naturmaterialien, Landart. Labyrint und Irrgarten als erlebbare Ort in Parks und Natur.
Wir folgen den eigenen Impulsen und Bedürfnissen bei verwendeten Materialien und Ausdrucksform.

Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde.

 

Teil III: Vertiefung, Qualifikation & Supervision 58h

 

Anamnese

Auswertung von Aktivitäten

ICD-10 / ICF

Therapieplan & Evaluation

Didaktische Planung von Anleitungen

Qualifikationsziel

Naturgestützte Therapie

Für das Zertifikat: Naturgestützte Therapie alle Module

sowie je eine Woche Projekt und Praxis erforderlich. Hier sind die Termine individuell, die insgesamt zwei mal 40h können in kleineren Abschnitten nachgewiesen werden (zzgl. Dokumentation & Präsentation von Projekt und Praxiswoche).

 

Broschüre zur Fortbildung

alle Infos zur Fortbildung, Module, Termine, Kosten, Orte sind in diesem PDF Dokument enthalten.

 

Wenn Sie sich anmelden möchten schreiben Sie bitte über das Kontaktformular, Sie erhalten dann die Unterlagen zur Anmeldung zugeschickt.

Download
IGT Broschüre 2026.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

 

weitere, fachliche Aspekte zu Naturgestützten Methoden:
-->hier