FORTBILDUNG - AUSBILDUNG- WEITERBILDUNG. NATURTHERAPIE. NATURGESTÜTZTE THERAPIE. GREEN CARE. ECOTHERAPY - ÖKOTHERAPIE. GARTENTHERAPIE. WALDTHERAPIE - WALDBADEN.
Der folgende Text ist ein Auszug aus einem Buch, das heißt:
"To Bless the space between us"
von einem irischen Lyriker, Philosophen, Autor und Priester John O'Donohue.
Ich möchte seine Gedanken mit euch teilen, was es bedeutet etwas zu beenden und etwas anderes zu beginnen und darauf zu vertrauen, dass jeder Übergang eine neue Möglichkeit beinhaltet, neue Möglichkeiten beinhaltet.
Er erinnert uns daran, dass Entwicklung ihren eigenen Rhythmus hat und stattfindet, auch wenn wir sie nicht sehen. Und eine Veränderung kann auch plötzlich und absolut sein.
(...) Die Schönheit der Natur hat ihre eigene Zeit, alles wird vorbereitet, nichts beeilt sich. Der Rhythmus des Auftauchens ist wie ein langsamer Beat der vorwärts treibt.
Weil nichts abrupt passiert, bekommen wir den Beginn des Frühlings oft nicht mit. Er ist da bevor wir Ihn sehen und dann können wir nirgendwohin schauen ohne Ihn zu sehen.
Sich zu entwickeln ist einer der großen Träume jeden, jedes Herzens, die Grenzen zu verändern, die immer gleichen Abfolgen, die Banalität des Lebens, den Schmerz.
Und es scheint so einfach geht es nicht. Oft entscheiden wir uns für die alten Muster, die alten Muster beizubehalten, als die Gefahr von Veränderung zu riskieren. (...)
Unter der Oberfläche unseres Lebens werden große Veränderungen fermentiert. Du kannst dich jederzeit fragen:
an welcher Stelle, Schwelle stehe ich gerade zu dieser Zeit meines Lebens? Was bin ich dabei zu verlassen? Wo bin ich dabei einzutreten? Was hält mich ab die nächste Schwelle zu übertreten? Welche Gabe würde mir helfen es zu tun?
Eine Schwelle ist nicht nur eine einfache Grenze, es ist eine Grenze die zwei unterschiedliche Räume, Rhythmen und Atmosphären trennt.
übersetzt aus dem Englischen, von Petra Kammerer
Die Termine sind online am Benediktushof buchbar hier-->
Aktualisierung!
die Kurse in Mai & September "Waldbaden am Benediktushof" werden mit entsprechender Reflexion und Nachbereitung in diesem Jahr auch als Fortbildung angeboten. Eine Teilnahme an EINER der Waldbadezeiten (als Selbsterfahrung) ist erforderlich, sowie an den weiteren Online-Treffen. Nach dem Kurs am Benediktushof sind selbst angeleitete Waldzeiten durchzuführen & auszuwerten. Weitere Infos zum Kurs
In diesem Kurs werden wir die Qualitäten der 5 Elemente in der Natur erforschen. Durch die Übungen kommen wir in Kontakt mit den Elemetequalitäten auch in uns. Mit Hilfe von Imaginationsübungen forschen wir zu unseren "inneren Elementen" auf den Ebenen Körper, Emotion und Geist (Kognition). Wir erlangen Wissen über unsere individuellen Elemente-Aspekte und praktizieren Übungen zum Ausgleich der Elemente, das können auch ganz praktische Übungen mit den Elementen sein. weitere Infos -->hier und unter der Rubrik News (nach unter scrollen)
Unter dem Begriff Green Care fasst man all jene Aktivitäten im Zusammenhang mit physischen, psychischen, pädagogischen, oder sozialen Erhaltungs- oder Fördermaßnahmen zusammen, bei denen inhaltlich Natur, Tiere oder Pflanzen zum Einsatz kommen.
Das Spektrum der Naturgestützten Interventionen
Mit Blick auf GREEN CARE wird insbesondere dem Waldaufenthalt ein Fortbildungsmodul gewidmet. Kunst und Kreativität und damit das Gestalten mit Naturmaterialien, Landart, Labyrint und Irrgarten als begehbare Orte in Landschaft oder Parks sind ebenfalls Inhalte. Lebensgeschichtliche Reflexion und Persönlichkeitsstruktur (mit tiefenpsychologischem Bezug) wird in einem weiteren Modul mittels Gestaltung eines Gartenmodells thematisiert. Die sensomotorische Förderung nebst Teilhabe mit Bezug zur Ergotherapie stell eine weitere Fortbildungseinheit dar. Zentral sind in allen Modulen wiederholte Übungen aus dem Spektrum der Achtsamkeitsverfahren und das Mitteilen von Erlebtem im sog Sharing. Im Modul Gärtnerisches Erleben arbeiten wir pflegend & gestaltend in einem Gemeinschaftsgarten und werden auch Bezüge zur Physiotherapie herstellen.
Methode der Achtsamkeit und Sharing
Das IGT Berlin fokussiert den Ansatz von Erfahrungen in Garten und Natur, die wie in Selbsterfahrung & Achtsamkeitsübungen erlebt werden. Im sog. Sharing teile ich Erlebtes mit, zeige mich und werde sichtbar als die Person die ich bin. Hierbei können Körperempfinden, Gedanken oder auch Emotionen mitgeteilt werden.
Arbeit mit Metaphern
in den Übungen und Methoden der Fortbildung geht es auch immer um die Erforschung der eigene Persönlichkeitsstruktur, wie bin ich als Mensch in der Welt: "Was spricht mich an? Wo baue ich Widerstand auf? Welche Verhaltensweisen, Kommunikation, Werte sind mir immanent?" Metaphern helfen uns das eigene Menschsein zu reflektieren und auch tiefenpsychologische Aspekte unserer Persönlichkeitsstruktur bewusster wahrzunehmen.
Gärtnerisches Erleben
Bewegungsmobilisierung durch Arbeiten & Tätigkeiten im Garten mittels Einsatz von Gartengeräten.
Sinnstiftendes Erleben durch teilhabe am Jahreszyklus der Natur.
Forest Therapy - Heilsame Aufenthalte in Wald und Natur / Shinrinyoku
Die Multisensorische Stimulierung und Bewegungsmobilisierung mit ihren positiven Wirkungen auf Körper und Psyche durch den Aufenthalt in der Natur. Bereits ein kurzzeitiger Aufenthalt im Wald wirkt positiv auf die körperlich-seelische Verfasstheit des Menschen. Wald drängt sich nicht auf, weist nicht zurück. Wir können unseren Bedürfnissen nach Bewegung und Sinnlichem Erleben frei nachgehen - fokussiert oder offnen. Wenn wir zu Beginn einer Waldzeit einige Wahrnehmungsübungen praktizieren, um Körperwahrnehmung, Atmung, Herzkreislaufsystem, Gleichgewicht, Emotionen anzusprechen und zu aktivieren, gelingt es die "Waldzeit" in ihrer Wirksamkeit bewusster zu Erleben. ...mehr lesen
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Englischen und leitet sich von der dortigen horticultural therapy ab. Wobei im Englischen zwischen horticultural therapy, therapeutic horticulture, und social and therapeutic horticulture unterschieden wird.
horticultural therapy
Bei ersterer wird Therapie mit Pflanzen angeboten – zumeist im Rahmen eines Gartens.
therapeutic horticulture
Bei therapeutic horticulture stehen die Aktivitäten im Garten im Vordergrund, und es gibt keinen therapeutischen Aufbau.
social and therapeutic horticulture
Bei der social and therapeutic horticulture steht ebenfalls die gärtnerische Beschäftigung zentral, wobei daneben auch noch der soziale Austausch betont wird.
Naturgestützte Therapie (Gartentherapie/Waldtherapie)
Anmeldungen für 2024 sind bereits möglich.
die Termine für die Fortbildung 2024: Naturgestützte Therapie - (Gartentherapie/Waldtherapie) stehen fest:
Die 5 Selbsterfahrungsmodule
5-7.4./3-5.5./31.5.-2.6./5-7.7./2-4.8.
Qualifikationsmodule & Prüfungsmodul
30.8.-1.9./4-6.10./1-3.11.2024
sowie 5xGruppensupervision, Termine werden zu Beginn der Fortbildung bekannt gegeben, i.d.R. in der Woche nach dem jeweiligen Modul.
die Fortbildung kann nur komplett gebucht werden, kleine Gruppe max. 9 Personen. Kosten je Modul (3 Tage, Fr-So a 8h) 374€. weitere Infos und Anmeldeunterlagen werden gerne per Email zugeschickt.
Die ersten 5 Module der Fortbildung sind eine Selbsterforschung. Durch die Garten- & Naturtherapeutischen Übungen erforschen wir individuelles Erleben und Persönlichkeitsstruktur. Reflexion & Sharing (Mitteilen von Erlebensinhalten in der Gruppe) führen zu einem tieferen Verständnis: So bin ich.
Das Schaubild zur Fortbildung zeig die verschiedenen Zugänge, Abschnitte und Qualifikationen.
Die Fortbildung Naturgestützte Therapie bezieht sich auf Inhalte, Methoden und Interventionen aus den Bereichen:
Biografiearbeit, Kunsttherapie, Landart, Gartenarbeit, Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Sinnesschulung, Waldtherapie, Metapherarbeit, Sharing, Achtsamkeitsverfahren, Anamnese.
...mehr
Es geht dabei immer um die Arbeit mit Materialien, Orten, Objekten oder Metaphern - mit, und in der Natur.
einige Hinweise zu verwendeten Begriffen in der Beruflichen Bildung:
Ausbildung, Berufsausbildung, Fortbildung, Weiterbildung, Zusatzqualifikation hier...
Bei der Landschafts - & Klimatherapie, werden die natürlichen klimatischen Umweltreize besonderer Gegenden zur Heilungsbeschleunigung auf natürliche Weise genutzt. Besonders heilsam sind Aufenthalte an der See, im Mittel- und im Hochgebirge. Auch die Anmutung, das eigene Erleben in der Landschaft, ist Seelisch wirksam. Ob üppig, karg, schroff oder lieblich, je nach geologischer Gestalt / Klimazone, den Besonderheiten von Flora & Fauna wirken Landschaften sehr verschieden auf die Seelische Gestimmtheit. Einige Bildbeispiele (s.o.) aus Forschungsaufenthalten, in zukünftigen Angeboten ist geplant auch vor Ort Kurse durchzuführen.
Im Gespräch mit Jordis Dony vom Benediktushof Holzkirchen: zum Interview Waldbaden hier -->
Eine Gelegenheit verschiedene, einfache Übungen auch unter Verwendung von Naturmaterialien kennenzulernen/zu erinnern, die Körperlichkeit, Atmung und Sinne ansprechen und die
sich dazu eignen, Bewusstheit und innere Ruhe zu fördern.
Ca. Stündlich wird es eine Pause geben und die Gelegenheit sich am Buffet zu versorgen.
Bitte bequeme Kleidung und eine Kleinigkeit für das gemeinsame Mittagsbuffet mitbringen.
Leitung: Patrick Urban/ Klangschalenmeditation: Heike Riedel
dieser Kurs ist kostenfrei.
Wo: Nachbarschaftshaus Friedenau (im großen Saal), Holsteinische Str. 30, in 12161 Berlin
Unser Programm für den Langen Tag am 11.6. ist im fertig gestellt, hier der aktuelle Stand. Anmeldungen sind nur online beim Langen Tag möglich.
Nature Writing meets Haiku
Plastizieren mit Tonerde
Heilsames Naturerleben
Die 5 Elemente
Malen mit Naturelementen
die Termine Waldbaden am Benediktushof werden mit entsprechender Reflexion und Nachbereitung in diesem Jahr auch als Fortbildung angeboten. Eine Teilnahme an einer der Waldbadezeiten ist erforderlich, sowie an den weiteren Treffen via Zoom.
weitere Infos hier
als Ort ist der malerisch gelegene Königssee unterhalb des Watzmann geplant. Die Unterkunft soll in der Berghütte Carl von Stahlhaus sein.
Kurs vormerken lassen!
(max. 10 Personen)
Bei Interesse an diesem Kurs bitte alsbald unverbindlich über das Kontaktformular vormerken lassen.
Die Kursgebühr liegt bei 520€ zzgl Anreise, Unterkunft und Verpflegung.
Die Elementelehre findet in vielen Traditionen und Heilweisen Anwendung, zB auch in der Trad. chin. Medizin, die 5 Elemente mit entsprechenden Wandlungsphasen. In der Tibetischen Praxis werden die Elemente Erde Wasser, Luft, Feuer & Raum auch für Imaginationsübungen als Meditationsinhalt angewandt, um ein tieferes Verständnisse der Zusammenhänge in der Natur und des Menschseins zu erlangen.
Gegenständliche Übungen, wie zb das erforschen von verschiedenen Qualitäten von stehendem, oder fließendem Wasser (oder anderer Elemente) werden ebenso praktiziert. Jedem Element entspricht ein Aggregatzustand und auch eine Sinneswahrnehmung (Erde --> Fühlen).
Durch Übungen im Erleben mit den Elementen werden die Sinnesbereiche angesprochen und auf der Metaphernebene kann Material gewonnen werden, um damit weiter zu forschen und in Austausch zu kommen. Die Neurowissenschaften bestätigen die Wirkung von Imaginationsübungen, die zb in der Tibetischen Tradition bereits seit Jahrhunderten angewandt werden.
In diesem Kurs werden wir die Qualitäten der 5 Elemente in der Natur erforschen. Durch die Übungen kommen wir in Kontakt mit den Elemetequalitäten auch in uns. Mit Hilfe von Imaginationsübungen forschen wir zu unseren "inneren Elementen" auf den Ebenen Körper, Emotion und Geist (Kognition). Wir erlangen Wissen über unsere individuellen Elementeaspekte und praktizieren Übungen zum Ausgleich der Elemente, das können auch ganz praktische Übungen mit den Elementen sein.
Dieser Kurs soll eine Inspiration sein, für sich selbst im Leben mehr Bewusstheit zu etablieren, die die wechselseitige Abhängigkeit der Dinge und deren ständigen Wandel beinhaltet.
Der Kurs schließt ab mit einem Ritual zum Ausgleich der inneren Elemente.
weitere Infos zum Kurs hier -->
Auch als Fortbildung geeignet!
Die praktizierten Inhalte, Methoden & Übungen sind geeignet damit auch selbst in Anleitung & Arbeit mit Menschen und Gruppen tätig zu werden.
Termin wurde geändert
eine offene Waldzeit für alle.
Wir treffen uns am SBhf Grunewald, Bushaltestelle 186.
Kursbeitrag 25€
eine Anmeldung ist erforderlich!
Die Termine sind online am Benediktushof buchbar hier-->
Der Benediktushof bietet die Gelegenheit, Waldbaden in einem besonderen Rahmen der Stille auch während der Mahlzeiten und auf dem Gelände des Hofes zu erleben, dieser Ort der Spirituellen Praxis befindet sich in einer ehem. Klosteranlage in Franken.
Die 5 Selbsterfahrungsmodule
L&B 31.3.-2.4. / S 5-7.5. / W 2-4.6. /
G 30.6.-2.7. / K&K 4-6.8.
Qualifikationsmodule & Prüfungsmodul
I&I 1-3.9. / P 29.9.-1.10. / R&S 3-5.11.
10.-14.9. Shinrin Yoku
sowie Treffen via Zoom am 17.9. (15-19Uhr).
29.1.&12.3., 18-21Uhr
Die 5 Elemente - Einführung
findet über Zoom statt.
16.1., 18-21Uhr
Die 5 Elemente - Ritual zum neuen Jahr
findet über Zoom statt.
5.3., 18.30-20Uhr
Vortrag: Naturgestütze Therapie
15.4., 18-20Uhr
Infoworkshop: Naturgestütze Therapie
16.4., 11-15Uhr
Waldbaden im Grunewald
30.4., 11-18 Uhr
Tag der Stille
10.-14.5. Shinrin Yoku
11.6.
Workshop am Tag der Stadtnatur
14.-20.8.23
10.-14.9. Shinrin Yoku
Die 5 Elemente (geschl. Gruppe, Pflegende Angehörige)
27.8./24.9./29.10./26.11.
30.9. Workshop:
Gärtnerisches Erleben
(geschl. Gruppe, im Rahmen der Fortbildung 23)
Die 5 Elemente (Onlinekurs)
So., 16.01.22 | So., 23.01.22 |
So., 30.01.22 | So., 06.02.22 |
So., 13.02.22 | So., 20.02.22 |
6.3.22 Naturtherapie/Gartentherapie - Infoworkshop mit Übungen (online)
27.3. Die 5 Elemente
Erde (geschl. Gruppe)
24.4. Die 5 Elemente
Wasser (geschl. Gruppe)
22.-26.5. Shinrin Yoku
29.5. Die 5 Elemente
Luft (geschl. Gruppe)
11.6., 10-18 Uhr
Langer Tag der StadtNatur
26.6. Die 5 Elemente
Feuer (geschl. Gruppe)
31.7. Die 5 Elemente
Raum (geschl. Gruppe)
8.8. Shinrinyoku
(geschl. Gruppe)
10.-14.8. Shinrin Yoku
7.-13. AUGUST 2023
Die 5 Elemente - Selbsterfahrung
8.9. Shinrinyoku
(geschl. Gruppe)
12-18.9.2022 Die 5 Elemente
25.9.22 Infoworkshop
1.10. Workshop:
Gärtnerisches Erleben
geschl. Gruppe
Vorträge
Naturgestützte Therapie - Green Care / Waldtherapie / Achtsamkeitspraxis / Metaphernarbeit /
Beratung von Einrichtungen
Gestaltung & Arbeiten in Gemeinschaftsgärten
Workshops
Shinrin Yoku
geschlossene Gruppe &
am Benediktushof Holzkirchen -->hier
Fortbildungen
Naturgestützte Therapie
Waldbaden/Waldtherapie/Gartentherapie
ein hilfreiches Handbuch zur Übersicht der verschiedenen Entwicklungen und Methoden in der Naturgestützten Therapie
ISBN-10: 3849813185
Grundlagenwerk zur klassischen Gartentherapie mit Therapiegarten/Gewächshaus.
mit CD-Vorlagen u.a. für Therapieplan/Anamnese
ISBN 978-3-456-84784-9
ISBN-10: 9780241346952