die Termine Waldbaden am Benediktushof werden mit entsprechender Reflexion und Nachbereitung auch als Fortbildung angeboten. Eine Teilnahme an EINER der Waldbadezeiten (als Selbsterfahrung) ist erforderlich, sowie an einem weiteren Treffen via Zoom (Termin 2024 folgt). Nach dem Selbsterfahrungskurs am Benediktushof sind mindestens drei eigene Waldzeiten von mindestens 2,5h zu planen, durchzuführen, auszuwerten. Diese sind zu Dokumentieren, ebenso die Waldzeit am Benediktushof.
Die Termine sind online am Benediktushof buchbar hier-->
WALDBADEN
Mehrtägige Waldausflüge haben in Japan Tradition. Die gesundheitsfördernden und synergetischen Effekte sind empirisch durch klinische Studien belegt:
Bewegungsaktivität, multisensorische Stimulierung, natürliche Flutung mit wohltuenden, physiologisch aktivierenden Aromastoffen. Shinrin Yoku stärkt das Immunsystem, wirkt positiv auf die Emotionalität und das Stressgeschehen und ist im positiven Sinne psycho-, physio- & sozioaktiv.
In angeleiteten Übungen werden wir Körper, Atmung und Sinne aktivieren und unser SEIN in Verbundenheit mit der Natur erspüren. Wir schulen den "Inneren Beobachter" und teilen Erlebtes in der Gruppe mit. Mit Hilfe von Metaphernarbeit werden auch tiefenpsychologische Aspekte angesprochen.
Zu ausgewählten Aspekten wird es fachliche Inputs geben.
Inhalte
Körper-, Atem- & Bewegungsübungen. Übungen zur multisensorischen Stimulierung. Orientierung in der Natur. Planung, Ausrüstung und Durchführung. Einführung in die Achtsamkeitsmethode durch Fokussierung und Aufmerksamkeitsverlagerung. Grundlegendes zur Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zum gelingen einer förderlichen Waldzeit.
In dieser Fortbildung wird die Wirkung von Wald auf das individuelle Befinden durch angeleitete Übungen erlebt, erforscht und ausgewertet. Hierzu gehört auch, sich mit Wald, Wegen, Karten und der Zeitplanung vertraut zu machen, gruppenspezifische Besonderheiten zu erkennen und diese in der Planung zu berücksichtigen.
Ziel
Selbständige Planung und Durchführung von geführten Zeiten im Wald mit dem Anliegen, heilsames Erleben zu fördern.
Anwenden der Methode des Sharing.
Dieses Fortbildung richtet sich an Menschen mit Interesse an Naturtherapeutischen Methoden. Vielleicht wollen Sie Bezüge zu ihrem eigenen Beruf herstellen und kommen aus einem der Bereiche: Psychologie, Pädagogik ( z.B. ErzieherIn), Gesundheitsberufe (z.B. Pflege), Berufe mit Naturbezug (z.B. Gärtner). Oder Sie wollen einfach die Methodenerleben und für sich selbst als Entdeckungsreise nutzen. Anfragen und Anmeldung sind ab sofort möglich, weitere Unterlagen werden gerne zugeschickt.
Leitung:
Patrick Urban
Kosten:
Teilnahme an einem der Kurse am Benediktushof Holzkirchen (300€ zzgl. Unterkunft/Verpflegung je nach Kategorie) buchbar hier-->
zzgl. 520 € Kursgebühren für: individueller Betreuung, Supervision & Zertifikat.
Bitte mitbringen:
wetterfeste Kleidung (jahreszeitlich), Tagesrucksack, Hängematte, Falthocker, Sonnenschutz/Insektenschutz.
zur Fortbildung Waldbaden ist eine Anmeldung erforderlich, es wird das Anmeldeformular zugeschickt -->hier
Waldbaden kann je nach Auswahl der Übungen und Methoden im Erleben variiert werden. Zentral sind Achtsamkeits-, Körper-Atemübungen und die Multisensorische Aktivierung. Je nach Betonung auf Green-Meditation, Metaphern, oder geführte Imaginationen, Künstlerische Übungen, Botanisches Wissen können die Bedürfnisse verschiedener Menschen angesprochen werden. Es gibt Bezüge zu Vision-Quest, Wildkräutererkundung, Forstwissenschaft, Erlebnispädagogik und Umweltbildung...
mit Bezug zur Aromatherapie gibt es viele Rezepturen zur Wohnraumaromatisierung, Sprays, Inhalation, Körper- und Massageöle, Seife und Balsam.
In der Fortbildung und in Einzel-Workshops bietet das IGT:BERLIN in der Schnittmenge von Waldbaden, Gartentherapie und Aromatherapie die Herstellung eines Waldduft Shinrin Yoku an, sowie die Herstellung eines Balsam auf Grundlage von Baumharzen.